ffTATM multifunktionssystem
Ein modulares System für die Untersuchung von Beweismittelspuren
Das ffTA ist ein leistungsstarkes und flexibles Multifunktionssystem, welches dem Kriminallabor eine Reihe von Analyseeinrichtungen an einem einzelnen Mikroskop bietet, das über einen einzelnen PC betrieben wird. Durch das Umschalten zwischen den Modulen kann die Bedienperson zahlreiche analytische Aufgaben durchführen, um in kürzester Zeit so viel wie möglich aus dem forensischen Beweismittel herauszuholen.
Das ffTA wurde um ein Labormikroskop vom Typ Leica DM2700M mit leistungsstarker LED‑Beleuchtung gebaut und ist ein einzigartiges Modulsystem, mit dem der Benutzer Funktionen hinzufügen kann, um spezielle Laboranforderungen zu erfüllen. Über einen optischen Multiplexer kann die Bedienperson die Bilder einfach zwischen den Modulen verschieben.
Module und Funktionen
Aufgrund seines modularen Aufbaus eignet sich das ffTA‑System ideal für zahlreiche Anwendungen.
Lesen Sie mehr über die ffTA‑Module:

GRIM®3
Messung des Brechungsindex von Glas
Das GRIM®-System des ffTA kann verwendet werden, um Glasfragmente zu identifizieren und zu gruppieren, indem der Brechungsindex einer Probe anhand der standardmäßigen Technik der Ölimmersion/Temperaturschwankung festgestellt wird.

Foram X3
Multi-Wellenlängen-Raman-Spektroskopie
Die Raman-Spektroskopie ist ein leistungsstarkes Analysetool, das in der Forensik häufig zur Untersuchung unterschiedlicher organischer und anorganischer Materialien einschließlich Lacksplittern, Fasern, Tinten, geregelten Stoffen, Ausgangsstoffen, Pestiziden sowie Rückständen von Explosivstoffen, brennbaren Materialien und Brandbeschleunigern verwendet wird.
Fluoreszenzbildverarbeitung
Eine häufig genutzte Technik für Identifizierung und Vergleich von Spurenmaterial einschließlich Lacksplitter, Fasern und biologischem Material.
Dieses Modul umfasst vier Bandbreiten zur Aktivierung (UV, Violett, Blau und Grün) und bietet vielseitige Bildverarbeitung in hoher Auflösung sowie eine Option für die Fluoreszenzbildverarbeitung, wenn es in Verbindung mit dem Mikrospektrometermodul verwendet wird.

Bildverarbeitung, ‑vergleich und ‑analyse
Ein umfangreiches Modul für die Verarbeitung von Bildern, die mit der wissenschaftlichen Digital-Farbkamera des ffTA aufgenommen wurden.

UV‑Vis‑IR
Mikrospektrometrie
Ein leistungsstarkes Analysetool, das in der Forensik häufig zur Untersuchung und zum Vergleich von Lacksplittern, Fasern und Tinten verwendet wird.

Lichtpolarisierung
Dieses Modul wird vor allem für die Identifikation von Fasern anhand der Messung ihrer kreuzpolaren Doppelbrechung verwendet.
Außerdem kann das Polarisationslichtmodul des ffTA für die Identifizierung von Steinen und Mineralien chemischer Kristalle (z. B. Koffein) verwendet werden.