foram®3
785‑nm‑Raman-Spektrometer für forensische Anwendungen
Die Raman-Spektroskopie ist schnell, zerstörungsfrei und hocheffizient und somit eine ideale Technik für die Identifizierung und den Vergleich von Substanzen mit forensischem Wert.
Im Gegensatz zu anderen Raman-Systemen wurde der foram3 speziell für forensische Untersuchungen entwickelt und umfasst spezielle Software für das Fallbearbeitungsmanagement mit automatischen Spektralvergleichen und Datenarchivierung mit Such- und Abgleichfunktionen.
Der foram3 kann noch weiter optimiert werden, indem eine umfassende Bibliothek forensischer Raman-Spektren hinzugefügt wird, um unbekannte Daten zu identifizieren.
Anwendungen des Raman-Spektrometers
Unterscheidung von Tinten und Tonern
Die Raman-Spektroskopie ist ein ideales Analysetool für fortschrittliche Dokumentenüberprüfungen.
Schreibtinte, Tinten für Tintenstrahldrucker sowie Toner für Laserjetdrucker und Kopierer können anhand der Raman-Spektroskopie analysiert und unterschieden werden.


Drogen
Die meisten Forensiklabors nutzen für routinemäßige Drogenanalysen die Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS). Die GC/MS ist jedoch nicht immer zur Unterscheidung von Diastereomeren wie Ephedrin und Pseudoephedrin geeignet; aus diesen Ausgangsmaterialien kann Methamphetamin synthetisiert werden.
Explosivstoffe
Das 785‑nm‑Gerät bietet eine rasche, zerstörungsfreie Analyse von Explosivstoffen und ist vor allem in der Lage, einen bestimmten Explosivstoff anhand seines typischen Spektrums zu identifizieren. Eine positive Identifizierung ist anhand von Partikeln mit einer Größe von unter 3 µm möglich.


Kosmetika
Lippenstiftflecken werden mitunter als physische Beweismittel am Tatort bzw. an der Kleidung von Verdächtigen gesichert. Mit der Raman-Spektroskopie können Ermittler unabhängig von der Farbe zwischen unterschiedlichen Lippenstiftmarken unterscheiden.